work in progress I
work in progress II
work in progress III
work in progress IV
J.S. Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus I, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 150 cm, 2024
J.S. Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus I, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 150 cm, 2024 (Detail 2)
J.S. Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus VIII, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 150 cm, 2025
J.S. Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus VIII, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 150 cm, 2025 (Detail 2)
J.S. Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus X, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 150 cm, 2025
J.S. Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus X, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 150 cm, 2025 (Detail 1)
J.S. Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus XIII, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 150 cm, 2025
J.S. Bach, Kunst der Fuge, Contrapunctus XIII, Mischtechnik auf Leinwand, 220 x 150 cm, 2025 (Detail 2)

DIE KUNST DER FUGE - Work in progress

Inspiriert durch persönliche Erlebnisse und den Einfluss von Sir András Schiff entsteht seit Herbst 2023 ein komplexer Zyklus von großformatigen Leinwänden über eines der Hauptwerke Johann Sebastian Bachs. Die Kunst der Fuge ist eine Reihe von Kompositionen über ein bestimmtes musikalisches Thema. Sie besteht aus 14 “Contrapunctus” genannten Fugen (und vier Kanons, die jedoch nicht Teil der malerischen Auseinandersetung sind). Jedem Contrapunctus ist ein Bild gewidmet, das in Ausdruck und Duktus analog zur Entwicklung des Fugenthemas variiert.

Geprägt von der barocken, polyphonen Musik unterscheidet sich der Bildzyklus formal von den bislang enstandenen Werken der Bildreihe Capriccio, deren Schwerpunkt auf Streichquartetten der Wiener Klassik bis zur Spätromantik liegt.

Inhaltlich geht es nach wie vor um die Visualisierung von Musik. Jedem Bild geht eine gedankliche Auseinandersetzung voraus, doch erfolgt beim Hören während des langwierigen Schaffensprozesses ein intuitives Erfassen. Es erweckt eine tänzerische Assoziation, die auf die “Pinsel”  übertragen wird. Diese bestehen aus sorgfältig ausgesuchten Pflanzen, welche es mit Hilfe ihrer einzigartigen Strukturen erlauben, Farbklänge, Rhythmus und Ausdruck malerisch zu transformieren. Schicht für Schicht entstehen so synästhetische Kompositionen, die Klangräume in Bildräume übersetzen.

 

Vom 2. März bis 12. April 2026 wird die komplette Werkreihe im Casals Forum der Kronberg Academy präsentiert.